So klappt es mit der Förderung Deiner Existenzgründung


Deine Frage ist: wie mache ich mich selbstständig ? Immer wieder ist zu lesen, dass es schwierig ist in Deutschland, ein Unternehmen zu gründen.

Aber das stimmt nicht! Es ist einfach ein Gewerbe oder eine Tätigkeit beim Finanzamt anzumelden - das geht schnell und einfach.

Damit kann dann schon eine Förderung verloren gegangen sein. Denn wichtig ist es dabei, die Förderung zum richtigen Zeitpunkt zu beantragen!

Manchmal steckt hier eine Fehlerquelle: Denn es gibt Förderprogramme für Existenzgründungen, die nur dann wirken, wenn der Startschuss noch nicht erfolgt ist. Bitte informiere Dich auch über gründer coaching.


Deine Förderung muss genau auf Dein Unternehmen zugeschnitten sein!


Daher empfehle ich immer: Beginne am besten mit einem Gespräch bei mir als Gründungsberater: Im Gespräch kläre ich auf über die zahlreichen Förderprogramme und Fördermittel.

Denn die Förderungen unterscheiden sich je nach Branche, Bundesland, Gemeinde und Behörde. Die Beantragung ist oft sehr komplex.

Es gibt konkrete Unterschiede bei den Förderprogrammen:

  • Zuschüsse (nicht rückzahlbar!) für Beratung und Coaching, die die entstehenden Kosten nicht ganz decken
  • Zuschüsse (nicht rückzahlbar), die in bestimmten Situationen kleine Projekte ganz finanzieren
  • Kredite und Darlehen für Investitionen und Betriebsmittel, die aber verzinst zurückgezahlt werden müssen,
  • Bürgschaften für solche Darlehen oder Leasingverträge
  • Zuschüsse, die den Lebensunterhalt in der Anfangsphase der Gründung absichern.Anträge können gestellt werden bei
  • Arbeitsagentur
  • KfW-Bank, nur indirekt über die Hausbank des Gründers oder der Gründerin
  • BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), direkt über das gegründete Unternehmen
  • Wirtschaftsförderungsämter der Kommunen und der Städte, direkt vom Gründer
  • Landesregierungen, die spezielle Förderbanken eingerichtet haben (NBank = NiedersachsenBank), direkt von Gründer.

Der Grundsatz gilt: Schon begonnene Projekte können nicht gefördert werden - also: Vorher rechnen und nachdenken, dann Antrag stellen, dann erst gründen oder die Investition tätigen. Mittendrin geht es meistens nicht!


Wie viel Kapital brauchst Du eigentlich?


Woher Gründer und Gründerinnen einen Kredit bekommen, ist auch abhängig davon, wieviel Geld als Fremdkapital benötigt wird- Geldgeber können daher unterschiedliche Einrichtungen sein:

  • Hausbanken, die dann mit der KfW-Bank entsprechende Förderprogramme nutzen
  • Förderbanken, die bestimmte Kreditprogramme für kleinere Vorhaben umsetzen, z.B. den MikroStarter in Niedersachsen.

Wenn die Hausbank nicht selbst einen Kredit geben will, dann auch deswegen, weil durch die Einschaltung von Förderbanken das Risiko für die Hausbank sinkt.

Ausreichende Sicherheiten sind immer eine Grundvoraussetzung für die Vergabe von höheren Investitions- oder Betriebsmitteldarlehen. Auch ein überzeugendes Geschäftskonzept mit einem bankentauglichen Businessplan reicht alleine nie. Banken akzeptieren als Sicherheiten für den Kredit beispielsweise Bürgschaften durch Dritte oder Sachwerte, wie Immobilien. Aber auch Maschinen, Waren oder Wertpapiere können als Sicherheiten dienen.

Die persönliche Bonität spielt beim Kredit natürlich immer eine Rolle. So nimmt die Bank bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit ein Scoring vor, um Dich und das Unternehmen einschätzen zu können.


Bitte informiere Dich auch über AVGS Gründercoaching.